Der Cupra Born ist ein aufregendes Elektroauto, das sich durch seine sportliche Optik und dynamische Fahrweise auszeichnet. Als Teil der Marke Cupra, die für ihre sportlichen Modelle bekannt ist, bringt der Born frischen Wind in die Elektrofahrzeuglandschaft. Hier werfen wir einen Blick auf die technischen Daten, den Komfort, das Platzangebot und viele weitere Aspekte, die dieses Fahrzeug auszeichnen.
Wichtige Erkenntnisse
- Der Cupra Born ist in zwei Leistungsversionen und mit zwei Akkugrößen erhältlich.
- Die Preise beginnen bei 40.150 Euro für die Basisversion mit 204 PS.
- Das Fahrverhalten ist sportlich und komfortabel, unterstützt durch adaptive Dämpfung.
- Der Innenraum bietet viel Platz, auch für größere Personen.
- Die Ladezeiten sind mit bis zu 135 kW DC-Laden recht schnell.
Cupra Born: Technische Daten Und Preise
Leistungsversionen
Aktuell (April 2025) gibt es den Cupra Born in verschiedenen Ausführungen, die sich hauptsächlich in ihrer Leistung und Akkugröße unterscheiden. Die Basisversion bietet eine solide Leistung für den Alltag, während die stärkeren Varianten mit größeren Akkus für längere Strecken und mehr Fahrspaß ausgelegt sind. Es ist wichtig zu beachten, dass alle aktuellen Modelle über Heckantrieb verfügen.
- Basismodell: Bietet einen guten Einstieg in die Welt der Elektromobilität.
- Leistungsstärkere Versionen: Für Fahrer, die mehr Beschleunigung und Reichweite wünschen.
- VZ-Version: Eine sportliche Variante mit nochmals gesteigerter Leistung (erwartet für Spätsommer 2024).
Akkugrößen
Die verfügbaren Akkugrößen beeinflussen maßgeblich die Reichweite des Cupra Born. Es gibt verschiedene Optionen, die es dem Kunden ermöglichen, das passende Modell für seine individuellen Bedürfnisse auszuwählen. Die Wahl des Akkus sollte gut überlegt sein, da sie sich direkt auf die Flexibilität im Alltag und auf längeren Reisen auswirkt. Die CUPRA Born Konfigurator hilft bei der Auswahl.
- 58-kWh-Akku: Geeignet für den täglichen Gebrauch und kürzere Strecken.
- 77-kWh-Akku: Bietet eine größere Reichweite für längere Fahrten.
- Die Kombination aus Leistung und Akkugröße bestimmt die Effizienz des Fahrzeugs.
Preise Im Überblick
Die Preise für den Cupra Born variieren je nach gewählter Leistungsversion und Akkugröße. Der Einstiegspreis liegt bei etwa 40.150 Euro für das Modell mit dem 58-kWh-Akku und 150 kW (204 PS). Für die leistungsstärkeren Varianten mit größerem Akku muss man tiefer in die Tasche greifen. Es ist ratsam, sich vor dem Kauf einen genauen Überblick über die verschiedenen Ausstattungspakete und Optionen zu verschaffen, um das beste Preis-Leistungs-Verhältnis zu erzielen.
Modell | Leistung | Akku | Preis (ca.) |
---|---|---|---|
Cupra Born (58 kWh) | 150 kW (204 PS) | 58 kWh | 40.150 Euro |
Cupra Born (58 kWh) | 170 kW (231 PS) | 58 kWh | 41.450 Euro |
Cupra Born (77 kWh) | 170 kW (231 PS) | 77 kWh | 47.250 Euro |
Die Preise können je nach Händler und Ausstattung variieren. Es ist immer ratsam, mehrere Angebote einzuholen und die verschiedenen Optionen sorgfältig zu vergleichen. Auch Förderungen für Elektrofahrzeuge können den Endpreis erheblich reduzieren.
Fahrdynamik Und Komfort
Adaptive Dämpfung
Die optionale adaptive Dämpferregelung (DCC) des Cupra Born ist echt ein Knaller. Ich war erst skeptisch, weil unser Testwagen fette 20-Zöller mit flachen Reifen hatte. Aber selbst in der Stadt, wo man ja jede Bodenwelle spürt, hat das Fahrwerk die Unebenheiten super weggebügelt. Drinnen kam kaum was an, echt angenehm. Auf der Autobahn wurde es dann noch besser. Der niedrige Schwerpunkt hilft auch, dass der Wagen ruhig liegt. Und das Beste: Man merkt einen deutlichen Unterschied zwischen den verschiedenen Dämpfer-Einstellungen, von Sport bis Komfort. Die Fahrwerksregelung DCC ist also definitiv eine Überlegung wert, wenn man Wert auf Komfort legt, ohne auf Sportlichkeit verzichten zu wollen.
Fahrverhalten
Das Fahrverhalten des Cupra Born ist echt gelungen. Der Geradeauslauf ist super, auch dank des langen Radstands. Und selbst wenn man mal etwas sportlicher unterwegs ist, hält sich die Karosserie gut in der Spur. Wankbewegungen oder ähnliches gibt es kaum. Beim ADAC Ausweichtest hat der Born auch überzeugt. Er reagiert zwar leicht untersteuernd, wenn man abrupt lenkt, aber das ESP greift gut ein und hilft, die Geschwindigkeit zu reduzieren. Insgesamt lässt sich der Wagen präzise und flott durch die Pylonen scheuchen. Die serienmäßige Progressivlenkung ist auch top, mit genau der richtigen Lenkkraftunterstützung und guter Rückmeldung. Die Lenkkräfte kann man sogar in zwei Stufen anpassen. Das passende Fahrprogramm wählt man übrigens mit zwei Knöpfen am Lenkrad. Mit dem rechten Knopf geht’s direkt in den Cupra-Sportmodus, mit dem linken kann man die Programme linear durchschalten. Die Modi beeinflussen nicht nur die Lenkung, sondern auch das Ansprechverhalten des Motors.
Federungskomfort
Der Federungskomfort des Cupra Born ist wirklich bemerkenswert. Selbst mit den optionalen 20-Zoll-Rädern werden Unebenheiten gut absorbiert. Das Fahrwerk schluckt die meisten Stöße, sodass sie kaum in den Innenraum gelangen. Bei höheren Geschwindigkeiten auf der Autobahn wird der Komfort noch besser. Der niedrige Schwerpunkt des Fahrzeugs trägt ebenfalls dazu bei, dass es ruhig und stabil auf der Straße liegt. Die verschiedenen Fahrmodi bieten zudem die Möglichkeit, die Dämpfung an die eigenen Bedürfnisse anzupassen. Hier eine kurze Übersicht über die Fahrmodi:
- Comfort: Komfortable Fahrwerkscharakteristik für Langstrecken.
- Performance: Dynamisches Fahrprofil mit sportlicher Fahrwerksabstimmung.
- Individual: Ermöglicht eine individuelle Einstellung des Härtegrads.
Die Bedienung ist leider nicht ganz so gelungen. Cupra hat die unpraktischen Slider für Lautstärke und Temperatur von VW übernommen. Das ist echt schade, weil es den positiven Gesamteindruck etwas trübt.
Platzangebot Im Cupra Born
Der Cupra Born überrascht mit seinem großzügigen Raumangebot, was ihn auch für längere Fahrten interessant macht. Man merkt, dass hier Wert auf Komfort gelegt wurde, ohne dabei die sportliche Note zu vernachlässigen. Ich war echt überrascht, wie viel Platz da drin ist!
Sitzposition
Die Sitzposition im Cupra Born ist angenehm und lässt sich gut anpassen. Auch größere Personen finden hier problemlos eine bequeme Haltung. Die Sitze bieten ausreichend Seitenhalt, was besonders in Kurven von Vorteil ist. Ich finde, dass die Sportschalensitze im Cupra Dinamica Pack eine gute Wahl sind, wenn man Wert auf zusätzlichen Halt legt.
Beinfreiheit
Die Beinfreiheit im Fond des Cupra Born ist beachtlich. Selbst wenn die Vordersitze für größere Passagiere eingestellt sind, bleibt noch genügend Platz für die Knie der Mitfahrer im Fond. Das ist wirklich ein Pluspunkt, wenn man öfter mit mehreren Personen unterwegs ist.
Kopffreiheit
Die Kopffreiheit ist, trotz der abfallenden Dachlinie, ausreichend. Personen bis zu einer bestimmten Körpergröße (ca. 1,85m) haben im Fond keine Probleme. Das Design geht hier also nicht zu stark auf Kosten des Komforts. Die aerodynamischen Vorteile der Dachlinie sind ein netter Bonus.
Ich muss sagen, dass ich positiv überrascht war vom Platzangebot im Cupra Born. Man hat nicht das Gefühl, in einem kleinen Elektroauto zu sitzen. Das macht ihn alltagstauglicher, als ich erwartet hätte.
Ladezeiten Und Reichweite
DC-Laden
Das Schnellladen mit Gleichstrom (DC) ist ein wichtiger Aspekt für die Alltagstauglichkeit eines Elektroautos. Beim Cupra Born hängt die Ladezeit stark von der Ladeleistung der Säule und der Batteriekapazität ab. An einer Schnellladesäule mit hoher Leistung kann der Born in etwa 30 Minuten von 10 auf 80 Prozent geladen werden. Das ist natürlich super praktisch, wenn man auf längeren Strecken unterwegs ist und schnell wieder "Saft" braucht. Es gibt auch einen Ladezeitenrechner, mit dem man die Ladezeiten besser einschätzen kann.
Reichweite
Die Reichweite des Cupra Born ist ein entscheidender Faktor für viele Interessenten. Sie variiert je nach Akkugröße, Fahrstil und äußeren Bedingungen wie Temperatur und Streckenprofil. Im Alltag sollte man realistisch mit einer etwas geringeren Reichweite rechnen als vom Hersteller angegeben, besonders im Winter, wenn die Heizung ordentlich Strom zieht. Hier ein paar Faktoren, die die Reichweite beeinflussen:
- Fahrgeschwindigkeit: Hohe Geschwindigkeiten erhöhen den Energieverbrauch deutlich.
- Nutzung von Klimaanlage/Heizung: Diese Systeme können die Reichweite erheblich reduzieren.
- Topografie: Bergfahrten verbrauchen mehr Energie als Fahrten in der Ebene.
Es ist wichtig zu beachten, dass die tatsächliche Reichweite immer von den individuellen Umständen abhängt. Eine vorausschauende Fahrweise und die Nutzung von Rekuperation können helfen, die Reichweite zu maximieren.
Ladeinfrastruktur
Die Verfügbarkeit einer gut ausgebauten Ladeinfrastruktur ist für die Nutzung eines Elektroautos unerlässlich. Glücklicherweise wächst das Netz an Ladestationen stetig, sowohl in Städten als auch entlang von Autobahnen. Es gibt verschiedene Anbieter von Ladekarten und Apps, die das Auffinden und Bezahlen von Ladestationen erleichtern. Trotzdem sollte man sich vor längeren Fahrten informieren, wo sich Ladestationen befinden und ob diese verfügbar sind. Auch die Ladestationen in Europa sind ein wichtiger Faktor für die Planung von Reisen.
Design Und Ausstattung
Exterieur
Das Äußere des Cupra Born ist, nun ja, auffällig. Es ist nicht einfach nur ein weiteres Elektroauto; es versucht, etwas zu sagen. Die Linien sind scharf, die Silhouette ist sportlich, und die Farboptionen sind… interessant. Ich persönlich finde, dass die Kupferakzente, die Cupra so liebt, dem Auto einen gewissen Touch verleihen, aber es ist Geschmackssache. Einige Leute lieben es, andere hassen es. Die Formgebung ist emotionsbetont, das kann man nicht leugnen.
Interieur
Innen geht es weiter mit dem sportlichen Thema. Die Sitze sind bequem und bieten guten Halt, was bei einem Auto, das sich gerne dynamisch gibt, wichtig ist. Das Armaturenbrett ist modern und aufgeräumt, mit einem großen Touchscreen in der Mitte. Die Materialien fühlen sich größtenteils hochwertig an, obwohl man hier und da ein paar Plastikteile findet, die nicht ganz so edel wirken. Aber insgesamt ist es ein angenehmer Ort, um Zeit zu verbringen.
Sportliche Akzente
Cupra wäre nicht Cupra, wenn es nicht ein paar sportliche Akzente gäbe. Das abgeflachte Lenkrad, die Sportsitze und die Pedale aus Aluminium tragen alle zum sportlichen Gefühl bei. Und natürlich dürfen die obligatorischen Cupra-Logos nicht fehlen, die überall im Innenraum zu finden sind. Ob man das mag oder nicht, ist eine andere Frage. Ich finde, es ist ein bisschen viel, aber es passt zum Gesamtbild des Autos.
Es ist wichtig zu beachten, dass viele Ausstattungsmerkmale von der gewählten Modellvariante abhängen. Sonderausstattungen können das Erscheinungsbild erheblich verändern.
- Sportsitze mit integrierten Kopfstützen
- Cupra spezifisches Lenkrad mit Mode-Wahlschalter
- Dunkel getönte Scheiben ab der B-Säule
Technologische Features
Navigationssystem
Das Navigationssystem im Cupra Born ist echt clever. Es lernt ständig dazu und kennt die besten Routen, nicht nur die schnellsten. Echtzeit-Verkehrsdaten helfen, Staus zu umfahren, und die dynamische Routenführung passt sich sofort an neue Situationen an. Das ist besonders praktisch, wenn man in der Stadt unterwegs ist und ständig mit unerwarteten Verzögerungen rechnen muss. Die Bedienung ist intuitiv, und die Kartendarstellung ist gestochen scharf.
Bedienung
Die Bedienung des Cupra Born ist…naja, sagen wir mal, sie ist gewöhnungsbedürftig. Vieles läuft über den Touchscreen, was erstmal modern wirkt, aber manchmal etwas fummelig ist. Die Sprachsteuerung funktioniert aber ziemlich gut, sodass man viele Funktionen auch ohne Touchscreen nutzen kann. Das Head-up-Display mit Augmented Reality ist ein echtes Highlight, das wichtige Informationen direkt in die Windschutzscheibe projiziert. Das ist nicht nur cool, sondern auch sicher, weil man den Blick nicht von der Straße nehmen muss.
Infotainment
Das Infotainmentsystem im Cupra Born ist umfangreich und bietet viele Möglichkeiten. Es unterstützt Apple CarPlay und Android Auto, sodass man sein Smartphone problemlos integrieren kann. Das Soundsystem klingt ordentlich, und es gibt genügend USB-Anschlüsse, um alle Geräte aufzuladen.
Ich finde es gut, dass Cupra hier auf Konnektivität setzt. Car2X Technologie ist ein echter Mehrwert, da das Auto mit anderen Fahrzeugen und der Infrastruktur kommunizieren kann, um Gefahren frühzeitig zu erkennen und zu melden. Das erhöht die Sicherheit im Straßenverkehr erheblich.
- Online-Dienste für Echtzeitinformationen
- Sprachsteuerung für Navigation und Medien
- Kabellose Smartphone-Integration
Cupra Born Im Vergleich
VW ID.3
Okay, reden wir mal Klartext. Der Cupra Born und der VW ID.3 sind ja quasi Geschwister, teilen sich die gleiche Technik. Aber Cupra wäre nicht Cupra, wenn sie nicht noch eine Schippe drauflegen würden. Optisch ist der Born einfach aggressiver, sportlicher. Das fängt beim Design an und hört bei der Fahrwerksabstimmung noch lange nicht auf. Während der ID.3 eher der Vernunft-Elektro ist, will der Born Fahrspaß vermitteln.
Marktposition
Cupra positioniert sich klar als die sportliche Alternative im VW-Konzern. Das ist auch gut so, denn sonst würde der Born einfach im ID.3-Sumpf untergehen. Die Strategie scheint aufzugehen, denn der Born spricht vor allem Leute an, die ein E-Auto wollen, das nicht nur fährt, sondern auch Spaß macht. Cupra zielt auf eine jüngere, dynamischere Zielgruppe ab, die Wert auf Design und Performance legt. Und ganz ehrlich, wer will schon ein langweiliges Auto?
Konkurrenzanalyse
Auf dem Markt tummeln sich natürlich einige Konkurrenten. Da wären zum Beispiel der Kia Niro EV, der Hyundai Kona Elektro oder auch der MG4. Die spielen alle in einer ähnlichen Preisklasse und bieten ähnliche Reichweiten. Aber der Cupra Born versucht, sich durch sein sportliches Image und seine Fahrdynamik abzuheben. Ob das gelingt, muss jeder selbst entscheiden. Aber eines ist klar: Der Born ist kein typisches E-Auto – er will mehr sein.
Man muss aber auch sagen, dass der Born einige Schwächen vom ID.3 geerbt hat. Die Bedienung ist immer noch nicht optimal, und die Materialien im Innenraum könnten hochwertiger sein. Aber unterm Strich ist der Born ein gelungenes Auto, das Spaß macht und eine echte Alternative zu den etablierten Elektroautos darstellt.
Der Cupra Born ist ein spannendes Elektroauto, das viele Vorteile bietet. Wenn du mehr über seine Eigenschaften und wie er sich im Vergleich zu anderen Autos schlägt erfahren möchtest, besuche unsere Webseite. Dort findest du alle wichtigen Informationen und Neuigkeiten!
Fazit
Der Cupra Born ist mehr als nur ein schicker Elektroauto. Er bringt eine sportliche Note in die Welt der E-Mobilität und bietet dabei eine Menge Platz und Komfort. Klar, es gibt ein paar Schwächen, wie die Bedienung, die nicht immer intuitiv ist. Aber insgesamt macht der Born einen soliden Eindruck. Mit verschiedenen Leistungsversionen und Akkugrößen ist für jeden etwas dabei. Ob er das "Auto" für die Zukunft ist? Das bleibt abzuwarten, aber er hat definitiv das Potenzial, sich in der Elektroauto-Landschaft zu behaupten.
Häufig gestellte Fragen
Was sind die verschiedenen Leistungsversionen des Cupra Born?
Der Cupra Born wird in zwei Leistungsversionen angeboten: eine mit 204 PS und eine stärkere mit 231 PS.
Welche Akkugrößen sind verfügbar?
Es gibt zwei Akkugrößen für den Cupra Born: einen 58 kWh und einen 77 kWh großen Akku.
Wie viel kostet der Cupra Born?
Die Preise für den Cupra Born beginnen bei etwa 40.150 Euro.
Wie schnell kann ich den Cupra Born laden?
Der Cupra Born unterstützt DC-Schnellladen mit bis zu 135 kW, was die Ladezeiten verkürzt.
Wie viel Platz bietet der Cupra Born im Innenraum?
Der Cupra Born bietet viel Platz, sowohl für die Beine als auch für den Kopf, sodass auch große Personen bequem sitzen können.
Wie schneidet der Cupra Born im Vergleich zu anderen Elektroautos ab?
Im Vergleich zum VW ID.3 bietet der Cupra Born eine sportlichere Optik und ein dynamischeres Fahrverhalten.