Extrem hohe Kosten dominieren die Schweizer Online-Automobilmarktplätze
Extrem hohe Kosten dominieren die Schweizer Online-Automobilmarktplätze

Von Laurent Tobler

Die Online-Automobilmarktbranche in der Schweiz erlebt eine spannende und gleichzeitig herausfordernde Zeit. Etablierte Plattformen wie Autoscout24.ch und Autolina.ch dominieren den Markt, doch mit steigenden Kosten für Inserate stehen Autohändler und Privatverkäufer vor finanziellen Hürden.

Mit 158.000 Inseraten und 4,5 Millionen Besuchern pro Monat ist Autoscout24.ch zweifellos ein Schwergewicht in der Branche. Die Kosten für Händler, die bis zu 25 Fahrzeuge inserieren möchten, belaufen sich auf etwa 560 CHF pro Monat. Dieser Preis ist nur für eine begrenzte Anzahl von Bildern pro Inserat und schließt Zusatzdienste aus, die die Kosten weiter in die Höhe treiben können. Ein einzelnes Inserat kostet CHF 59 für 14 Tage, was monatlich auf etwa CHF 118 hinausläuft. Mit zusätzlichen Optionen können die Kosten für ein einmaliges Inserat bis zu CHF 300 betragen.

Autolina.ch bietet einen etwas günstigeren Tarif von rund 196 CHF pro Monat für bis zu 30 Fahrzeuge. Mit 92.851 Inseraten und 422.000 Besuchern pro Monat bietet sie eine kleinere, aber dennoch signifikante Reichweite. Die Plattform scheint eine mittlere Alternative zu sein, doch die Kosten bleiben für viele Nutzer eine Herausforderung.

Carmarket.ch, mit 21’000 Inseraten und fast 279’000 Besuchern pro Monat, bietet seine Dienste ausschließlich Händlern an. Preise für Abonnements und einzelne Inserate sind nicht öffentlich zugänglich.

Die Kombination von tutti.ch und anibis.ch sowie ricardo.ch bieten unterschiedliche Modelle, die von kostenlosen einzelnen Inseraten bis zu hohen Verkaufsgebühren reichen.
Tutti.ch ist nicht ausschließlich für Autos gedacht, ziehen aber insgesamt 2 Millionen Besucher pro Monat an. Für Autohändler bietet sich das AutoPro M Abo an, das 25 aktive Inserate für CHF 239 pro Monat ermöglicht. Private Nutzer können kostenlos Inserate einstellen.
Ricardo.ch erreicht 3 Millionen Besucher monatlich und verzeichnet 8’929 Autoinserate. Die Plattform verlangt keine Abo-Gebühren, jedoch fallen beim Verkauf eines Autos Gebühren zwischen 8% und 12% des Verkaufspreises an, bis maximal CHF 290.
Diese Plattformen haben ihre eigenen Einschränkungen, sei es durch eine geringere Anzahl von Inseraten oder eine weniger spezialisierte Zielgruppe.

Hier kommt automo.ch ins Spiel, eine Plattform, um eine erschwingliche und nutzerfreundliche Alternative zu bieten. Mit einem Abo-Preis von nur 55 CHF pro Monat können Händler unbegrenzt Fahrzeuge inserieren und profitieren von einer unlimitierten Einstellungszeit. Das Preis Modell für Einzelinserate gibt es hier nicht, da alle Leistungen für Privatpersonen gratis sind.

Preisvergleich der Automobilmarktplätze in der Schweiz
Extrem hohe Kosten dominieren die Schweizer Online-Automobilmarktplätze

Die Einführung neuer Marktteilnehmer wie automo.ch ist entscheidend für die Vitalität und Diversität des Marktes. Sie bringen nicht nur neue Ideen und Ansätze, sondern zwingen auch etablierte Akteure, ihre Geschäftsmodelle und Preise zu überdenken. Dies kann langfristig zu faireren Preisen und besseren Dienstleistungen für alle Nutzer führen.
Die Unterstützung von neuen Plattformen ist nicht nur ein Votum für Wettbewerb, sondern auch ein Zeichen für Innovation und faire Marktbedingungen. In einem Markt, der von wenigen großen Spielern dominiert wird, können frische Konzepte wie automo.ch eine willkommene Alternative für Verbraucher und Fachleute bieten, die nach kosteneffizienteren und flexibleren Lösungen suchen.

Jaguar
Warum der Jaguar E-Type immer noch eine zeitlose Investition ist
Chevrolet Corvette C1 Serie 3
Warum der Kauf eines gebrauchten Chevrolet jeden Cent wert ist?
MERCEDES-BENZ C 200 Classic
Die wichtigsten Dinge, die Sie wissen sollten, bevor Sie Ihren ersten Mercedes-Benz kaufen
Ein modernes Auto auf einer malerischen Straße.
Auto-Leasing Rechner 2025
Gebrauchtwagenplatz mit verschiedenen Autos in der Schweiz.
Gebrauchtwagen kaufen Schweiz
Wendige Stadtautos in einer charmanten Schweizer Stadt.
Stadtautos im Vergleich: Die wendigsten Modelle für Schweizer Städte
Ein modernes Auto in einer malerischen deutschen Landschaft.
Auto-Import aus Deutschland: Steuern, Kosten & Vorschriften 2025
Familie beim Einsteigen in ein 7-Sitzer Auto.
7-Sitzer im Vergleich: Die besten Familienfahrzeuge
Schöner Volkswagen Wagen in der Natur.
VW kaufen
Familienauto in einem Park mit spielenden Kindern.
Familienautos im Test: Die besten Modelle