Fiat Freemont Gebrauchtwagencheck

Der Fiat Freemont ist ein vielseitiger Van, der sowohl für Familien als auch für Abenteuerlustige geeignet ist. Mit seinem geräumigen Innenraum und den verschiedenen Ausstattungsvarianten bietet er eine interessante Option für Käufer, die nach einem gebrauchten Fahrzeug suchen. In diesem Artikel werfen wir einen genaueren Blick auf die Ausstattung, Motoren, den Innenraum, das Fahrverhalten und das Preis-Leistungs-Verhältnis des Fiat Freemont.

Wichtige Erkenntnisse

  • Der Fiat Freemont bietet eine komfortable Ausstattung mit vielen praktischen Features.
  • Die Motorenpalette reicht von sparsamen Diesel- bis zu leistungsstarken Benzinmotoren.
  • Der Innenraum ist großzügig, allerdings könnte die dritte Sitzreihe für Erwachsene unbequem sein.
  • Das Fahrverhalten ist stabil, jedoch könnte der Geräuschpegel im Innenraum höher sein als erwartet.
  • Das Preis-Leistungs-Verhältnis ist attraktiv, besonders im Vergleich zu ähnlichen Modellen.

Fiat Freemont Ausstattung

Der Fiat Freemont ist ein Familienvan, der mit einer umfangreichen Ausstattung punkten will. Hier ein Überblick über die wichtigsten Merkmale:

Komfortmerkmale

Der Freemont bietet einige Annehmlichkeiten, die das Fahren angenehmer machen. Dazu gehören:

  • Klimaanlage (oft auch Klimaautomatik)
  • Zentralverriegelung mit Fernbedienung
  • Elektrische Fensterheber vorne und hinten
  • Höhenverstellbarer Fahrersitz
  • Audiosystem mit CD-Player und MP3-Funktion

Je nach Ausstattungsvariante kommen noch Ledersitze, Sitzheizung und ein Navigationssystem hinzu. Die Fiat Freemont Lounge Version ist hier ein gutes Beispiel.

Sicherheitsausstattung

Sicherheit wird beim Freemont großgeschrieben. Serienmäßig sind in der Regel folgende Features an Bord:

  • ABS (Antiblockiersystem)
  • ESP (Elektronisches Stabilitätsprogramm)
  • Airbags (Front-, Seiten- und Kopfairbags)
  • Reifendruckkontrollsystem
  • Kindersitzbefestigung (ISOFIX)

Einige Modelle verfügen zusätzlich über einen Bremsassistenten oder eine Einparkhilfe.

Technologische Features

Auch in Sachen Technologie hat der Freemont einiges zu bieten. Viele Modelle sind mit einem Touchscreen-Display ausgestattet, über das sich verschiedene Funktionen steuern lassen. Dazu gehören:

  • Navigationssystem
  • Rückfahrkamera
  • Bluetooth-Freisprecheinrichtung
  • Bordcomputer

Es ist ratsam, beim Gebrauchtwagenkauf genau auf die Ausstattungsmerkmale zu achten, da diese je nach Baujahr und Modellvariante variieren können. Eine detaillierte Prüfung der Fahrzeugpapiere und eine Probefahrt sind unerlässlich, um sicherzustellen, dass alle gewünschten Features vorhanden und funktionsfähig sind.

Fiat Freemont Motoren und Leistung

Fiat Freemont in der Natur, modernes Design und Leistung.

Verfügbare Motorisierungen

Der Fiat Freemont kam mit einer überschaubaren Auswahl an Motoren auf den Markt. Es gab sowohl Diesel- als auch Benzinvarianten. Die Dieselmotoren waren dabei die beliebtere Wahl, da sie einen guten Kompromiss aus Leistung und Verbrauch boten. Die Benziner waren eher etwas für Leute, die weniger Wert auf Drehmoment legen und hauptsächlich Kurzstrecken fahren. Es gab auch Versionen mit Allradantrieb, die besonders bei Fahrten im Winter oder auf unbefestigten Straßen von Vorteil waren. Die Fiat Freemont Fahrer schätzen die Vielseitigkeit.

Leistungsdaten

Die Leistungsdaten des Fiat Freemont variieren je nach Motorisierung. Die Dieselmotoren leisteten zwischen 140 und 170 PS, während die Benzinmotoren etwas mehr Leistung boten. Die Beschleunigungswerte waren für einen Wagen dieser Größe angemessen, aber Wunder sollte man nicht erwarten. Das Auto ist eher auf Komfort als auf Sportlichkeit ausgelegt.

Hier eine kleine Übersicht:

Motorisierung Leistung (PS) Drehmoment (Nm)
2.0 Multijet II 140 140 350
2.0 Multijet II 170 170 350
3.6 V6 (Benziner) 280 342

Kraftstoffverbrauch

Der Kraftstoffverbrauch des Fiat Freemont ist ein wichtiger Punkt, den man beim Gebrauchtwagenkauf beachten sollte. Die Dieselmodelle sind hier sparsamer als die Benziner. Im Alltag kann man mit den Dieselvarianten einen Verbrauch von etwa 7 bis 8 Litern auf 100 Kilometern erreichen. Die Benziner liegen eher bei 10 Litern und mehr. Der tatsächliche Verbrauch hängt natürlich stark vom Fahrstil und den Einsatzbedingungen ab.

Es ist ratsam, vor dem Kauf eines gebrauchten Fiat Freemont den Fehlerspeicher auszulesen und eine Probefahrt zu machen, um den Zustand des Motors und des Getriebes zu überprüfen. Achten Sie auf ungewöhnliche Geräusche oder Vibrationen.

Ein paar Tipps, um den Verbrauch zu senken:

  1. Reifendruck regelmäßig prüfen und anpassen.
  2. Vorausschauend fahren und unnötiges Beschleunigen vermeiden.
  3. Überflüssigen Ballast entfernen.
  4. Klimaanlage nur bei Bedarf einschalten.

Fiat Freemont Innenraum und Platzangebot

Der Fiat Freemont ist als Familienvan konzipiert, und das merkt man sofort, wenn man einen Blick in den Innenraum wirft. Es geht vor allem um Variabilität und darum, möglichst viel Platz für Passagiere und Gepäck zu schaffen. Aber wie gut gelingt ihm das wirklich?

Sitzkonfiguration

Der Freemont ist entweder als Fünf- oder Siebensitzer erhältlich. Die optionale dritte Sitzreihe ist aber eher für Kinder geeignet. Erwachsene sitzen dort nicht wirklich bequem, vor allem auf längeren Strecken. Die Sitze lassen sich aber einfach aus dem Boden klappen, was die Flexibilität erhöht. Wenn man die dritte Sitzreihe nicht braucht, verschwindet sie komplett im Kofferraumboden.

Kofferraumvolumen

Das Kofferraumvolumen des Freemont ist stark von der Sitzkonfiguration abhängig. Als Siebensitzer bleibt kaum noch Platz für Gepäck. Nutzt man ihn als Fünfsitzer, ist das Volumen deutlich größer, aber im Vergleich zu anderen Vans dieser Größe immer noch nicht überragend. Hier eine kleine Übersicht:

| Sitzkonfiguration | Kofferraumvolumen (ca.) |
| 7 Sitze | Sehr gering |
| 5 Sitze | Mittelmäßig |

Materialqualität

Die Materialqualität im Innenraum des Freemont ist okay, aber nicht herausragend. Es gibt viel Hartplastik, was nicht unbedingt hochwertig wirkt. Die Verarbeitung ist solide, aber man darf keine Premium-Qualität erwarten. Es ist halt ein Familienauto, bei dem es eher auf Funktionalität als auf edle Materialien ankommt. Praktische Details wie die Freemont 2.0 MJ sind aber vorhanden.

Insgesamt ist der Innenraum des Fiat Freemont auf Familien zugeschnitten. Er bietet viel Platz und Variabilität, aber Abstriche bei der Materialqualität muss man in Kauf nehmen. Die optionale dritte Sitzreihe ist praktisch, aber eher für Kinder geeignet. Das Kofferraumvolumen ist okay, aber nicht riesig.

Fiat Freemont Fahrverhalten

Der Fiat Freemont ist kein Sportwagen, das sollte klar sein. Aber wie fährt er sich denn nun im Alltag? Hier eine kleine Übersicht.

Fahrkomfort

Der Freemont überrascht mit einem ordentlichen Fahrkomfort. Die Federung bügelt Unebenheiten gut weg, ohne dabei zu weich zu wirken. Das ist besonders auf längeren Strecken angenehm. Die Sitze könnten etwas mehr Seitenhalt bieten, aber für normale Fahrten sind sie bequem genug.

Handling und Stabilität

Das Handling des Freemont ist solide. Er lenkt präzise und direkt, ohne dabei zu nervös zu sein. In Kurven bleibt er stabil, auch wenn er sich aufgrund seiner Größe etwas neigt. Die optionale Allradmodelle mit Automatikgetriebe sind besonders hilfreich an steilen Anstiegen.

Lautstärke im Innenraum

Die Geräuschdämmung im Innenraum ist akzeptabel. Bei niedrigen Geschwindigkeiten ist es angenehm ruhig, aber bei höheren Geschwindigkeiten auf der Autobahn nehmen die Wind- und Motorgeräusche zu. Insgesamt ist es aber nicht störend laut.

Der Fiat Freemont ist ein Familienvan, der auf Komfort und Alltagstauglichkeit ausgelegt ist. Er bietet ein angenehmes Fahrgefühl und ist sowohl in der Stadt als auch auf längeren Strecken gut zu fahren.

Fiat Freemont Preis-Leistungs-Verhältnis

Nahaufnahme eines Fiat Freemont in urbaner Umgebung.

Der Fiat Freemont ist auf dem Gebrauchtwagenmarkt oft zu einem attraktiven Preis zu finden. Aber wie gut ist das Preis-Leistungs-Verhältnis wirklich? Wir schauen uns die Marktpreise an, betrachten den Wertverlust und beleuchten Finanzierungsoptionen.

Marktpreise für Gebrauchtwagen

Die Preise für gebrauchte Fiat Freemonts variieren stark, abhängig von Alter, Kilometerstand, Ausstattung und Zustand. Generell lässt sich sagen, dass man Freemont Modelle schon für relativ wenig Geld bekommen kann. Ein gut erhaltener Freemont mit geringer Laufleistung kann natürlich teurer sein. Hier eine kleine Übersicht:

  • Günstige Modelle (ca. 2012): Ab etwa 6.500 € (oft mit höherem Kilometerstand)
  • Mittlere Preisklasse (ca. 2014): Zwischen 7.000 € und 10.000 €
  • Top-Modelle (jüngere Baujahre, Top-Ausstattung): Über 10.000 €

Wertverlust

Der Fiat Freemont hat, wie die meisten Autos, einen gewissen Wertverlust. Dieser ist besonders in den ersten Jahren hoch. Danach stabilisiert sich der Wertverlust etwas. Es ist wichtig, sich vor dem Kauf über den zu erwartenden Wertverlust zu informieren, um keine bösen Überraschungen zu erleben. Faktoren, die den Wertverlust beeinflussen, sind:

  • Hoher Kilometerstand
  • Mängel und Schäden
  • Unbeliebte Motorisierung oder Ausstattung
  • Allgemeine Marktentwicklung

Finanzierungsoptionen

Für den Kauf eines gebrauchten Fiat Freemont gibt es verschiedene Finanzierungsoptionen. Neben der klassischen Autofinanzierung über eine Bank gibt es auch die Möglichkeit des Leasings oder der Inanspruchnahme eines Privatkredits. Es ist ratsam, verschiedene Angebote zu vergleichen, um die beste Option zu finden. Achten Sie dabei auf:

  • Zinssätze
  • Laufzeiten
  • Anzahlung
  • Restwert

Es ist ratsam, vor dem Kauf eines gebrauchten Fiat Freemonts eine Probefahrt zu machen und das Fahrzeug von einem Fachmann überprüfen zu lassen. So können versteckte Mängel erkannt und teure Reparaturen vermieden werden. Auch ein Blick in Fiat Freemont Tests kann helfen.

Fiat Freemont Vergleich mit Konkurrenzmodellen

Direkte Wettbewerber

Der Fiat Freemont trat in einem hart umkämpften Segment an, in dem es viele etablierte Konkurrenten gab. Zu den direkten Wettbewerbern zählten Modelle wie der Chevrolet Orlando, der Ford S-Max, der Opel Zafira Tourer und der VW Touran. Diese Fahrzeuge boten ähnliche Konzepte mit flexiblem Innenraum und optionalen sieben Sitzen. Der Freemont versuchte, sich durch sein amerikanisch inspiriertes Design und seinen günstigen Preis von der Konkurrenz abzuheben. Es ist wichtig, die Preise vergleichen zu können, um die beste Entscheidung zu treffen.

Stärken und Schwächen

Der Fiat Freemont hatte sowohl Stärken als auch Schwächen im Vergleich zu seinen Konkurrenten.

Stärken:

  • Günstiger Preis im Vergleich zu anderen 7-Sitzern.
  • Geräumiger Innenraum und flexible Sitzkonfiguration.
  • Umfangreiche Serienausstattung.

Schwächen:

  • Das Fahrverhalten war nicht so dynamisch wie bei einigen Konkurrenten.
  • Die Materialqualität im Innenraum war nicht immer überzeugend.
  • Das Design wirkte im Vergleich zu neueren Modellen etwas veraltet.

Der Freemont ist ein Auto, das versucht, sich nicht einordnen zu lassen. Er ist kantiger und aufrechter als so manches hochgejubelte Neuzeit-SUV und individueller als ein Standard-Kompaktvan.

Kundenbewertungen

Kundenbewertungen zum Fiat Freemont fielen gemischt aus. Einige lobten den praktischen Nutzwert und den günstigen Preis, während andere Kritik an der Verarbeitungsqualität und dem Fahrverhalten äußerten. Viele Besitzer schätzten die Flexibilität des Innenraums und die Möglichkeit, bis zu sieben Personen zu befördern. Allerdings gab es auch Berichte über Probleme mit der Elektronik und dem Dieselmotor. Es ist ratsam, vor dem Kauf eines gebrauchten Freemonts die Erfahrungen anderer Besitzer zu recherchieren und das Fahrzeug gründlich zu prüfen.

Fiat Freemont Wartung und Pflege

Wartungsintervalle

Die Wartungsintervalle beim Fiat Freemont sind, wie bei den meisten modernen Autos, gestaffelt. Es ist wichtig, diese Intervalle einzuhalten, um die Lebensdauer des Fahrzeugs zu verlängern und teure Reparaturen zu vermeiden. Typischerweise sind Ölwechsel alle 15.000 bis 20.000 Kilometer oder einmal jährlich fällig, je nachdem, was zuerst eintritt. Größere Inspektionen, bei denen auch Filter und andere Verschleißteile ausgetauscht werden, stehen meist alle 30.000 bis 60.000 Kilometer an. Es empfiehlt sich, das Serviceheft des Fahrzeugs genau zu prüfen, da die Angaben je nach Motorisierung und Baujahr variieren können.

Häufige Probleme

Wie jedes Auto hat auch der Fiat Freemont seine typischen Schwachstellen. Einige Besitzer berichten von Problemen mit der Elektronik, insbesondere dem Infotainment-System. Auch der Dieselpartikelfilter kann bei Kurzstreckenfahrten schneller verstopfen. Achten Sie beim Gebrauchtwagenkauf auf folgende Punkte:

  • Funktionieren alle elektrischen Helferlein (Fensterheber, Klimaanlage, etc.)?
  • Gibt es ungewöhnliche Geräusche beim Fahren?
  • Wurde der Zahnriemen (falls vorhanden) regelmäßig gewechselt?

Es ist ratsam, vor dem Kauf eines gebrauchten Fiat Freemont eine Probefahrt zu machen und das Fahrzeug von einem Fachmann überprüfen zu lassen. So können versteckte Mängel frühzeitig erkannt und teure Überraschungen vermieden werden.

Ersatzteilverfügbarkeit

Die Ersatzteilverfügbarkeit für den Fiat Freemont ist generell als gut zu bezeichnen. Da der Freemont technisch eng mit dem Dodge Journey verwandt ist, sind viele Teile identisch und somit relativ leicht zu bekommen. Allerdings kann es bei spezifischen Teilen, die nur im Freemont verbaut wurden, etwas länger dauern, bis sie verfügbar sind. Online-Shops und spezialisierte Händler bieten eine große Auswahl an Fiat Freemont Tests und Zubehör an. Es lohnt sich, Preise zu vergleichen, da die Kosten für Ersatzteile stark variieren können.

Die Wartung und Pflege Ihres Fiat Freemont ist wichtig, um die Lebensdauer Ihres Fahrzeugs zu verlängern. Regelmäßige Inspektionen und einfache Pflege können helfen, Probleme frühzeitig zu erkennen. Besuchen Sie unsere Webseite, um mehr über die besten Tipps zur Wartung Ihres Autos zu erfahren und wie Sie es in Top-Zustand halten können!

Fazit zum Fiat Freemont

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass der Fiat Freemont ein solider Gebrauchtwagen ist, der für Familien und Vielreisende gut geeignet ist. Die Preise sind fair, und man bekommt viel Platz für sein Geld. Natürlich gibt es einige Schwächen, wie den begrenzten Platz in der dritten Reihe und die etwas umständliche Bedienung über den Zentralmonitor. Aber wenn man die Vorzüge, wie den kraftvollen Diesel und die umfangreiche Ausstattung, in Betracht zieht, kann der Freemont eine gute Wahl sein. Wer auf der Suche nach einem praktischen und preiswerten Fahrzeug ist, sollte sich den Freemont definitiv näher anschauen.

Häufig gestellte Fragen

Was kostet ein gebrauchter Fiat Freemont?

Die Preise für einen gebrauchten Fiat Freemont beginnen bei etwa 6.590 Euro und können je nach Zustand und Ausstattung variieren.

Wie viel Platz bietet der Fiat Freemont im Innenraum?

Der Fiat Freemont hat Platz für bis zu sieben Personen. Allerdings ist der Platz in der dritten Reihe für Erwachsene etwas eng.

Wie ist die Sicherheitsausstattung des Fiat Freemont?

Der Fiat Freemont ist mit verschiedenen Sicherheitsmerkmalen ausgestattet, darunter Airbags und ABS, um den Fahrern und Passagieren Schutz zu bieten.

Wie hoch ist der Kraftstoffverbrauch des Fiat Freemont?

Der Kraftstoffverbrauch variiert je nach Motorisierung, liegt aber in der Regel zwischen 5 und 7 Litern pro 100 Kilometer.

Wie oft muss der Fiat Freemont gewartet werden?

Die Wartungsintervalle für den Fiat Freemont sind in der Regel alle 15.000 bis 30.000 Kilometer, abhängig von der Nutzung.

Welche Probleme treten häufig beim Fiat Freemont auf?

Einige häufige Probleme sind elektrische Störungen und Schwierigkeiten mit der Klimaanlage, die bei älteren Modellen auftreten können.

Roter Ford Mustang auf einer malerischen Straße.
Ford Mustang auf der Strasse
Elegantes Elektroauto in städtischer Umgebung, unter Sonnenlicht.
Cupra born das auto?
Modernes Wohnmobil in der Natur, ideal für Reisen.
Wohnmobil kaufen auf was achten?
Ein Parkplatz mit verschiedenen Gebrauchtwagen in bunten Farben.
Gebrauchtwagen einfach finden
Fiat 500L in der schönen Schweizer Landschaft.
Fiat 500L in der Schweiz: Familien-Italiener im Alltags-Check
Fiat Barchetta auf einer malerischen Küstenstraße.
Fiat Barchetta: Der italienische Roadster als Youngtimer
Luxuriöses DS Automobiles Auto vor malerischer Landschaft.
DS Automobiles Schweiz: Französischer Luxus im Test
Klassischer Corvette C3 mit eleganten Linien und Sportlichkeit.
Corvette C3 (1968-1982)
Fiat Freemont in einer malerischen Umgebung.
Fiat Freemont Gebrauchtwagencheck
Klassischer Corvette C2 Sting Ray in malerischer Umgebung.
Corvette C2 Sting Ray: Kaufberatung, Restaurierung & Sammlerwert